Blasinstrumente

Blockflöte

in der Regel. ab dem 5. Lebensjahr

bei: Maria Bierwald, Eva Mensch, Irene Guntrum

 

Wir bieten Unterricht für alle Blockflöten an: Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöte. Erarbeitet werden Werke aus den verschiedensten Epochen: von alter Musik bis Barock und Moderne. Das gemeinsame Musizieren erleben unsere Schüler dabei vor allem in der Kammermusik und im Flötenensemble.

 

Übrigens:

Das eigentliche Soloinstrument der Blockflötenfamilie ist die Altblockflöte. Für sie wurden die meisten und anspruchsvollsten Werke komponiert. 

Die Sopranblockflöte wird wegen ihrer geringen Größe meist als Anfangsinstrument gewählt. Der Preis liegt bei ca. EUR 50,00. Beachten Sie bitte beim Kauf, dass wir Instrumente mit barocker Griffweise verwenden.

Querflöte

in der Regel. ab dem 7. Lebensjahr

bei: Maria Bierwald, Ute Widdermann

 

Unsere Schüler erleben die ganze Vielfalt der Querflöte - von der Kammermusik bis zum Jazz. Besonders wichtig ist es uns auch für die Flötisten die Möglichkeit zum gemeinsamen Musizieren zu schaffen, z.B. im Blasorchester oder in der Jungen Sinfonie. 

 

Übrigens:

Anfängerinstrumente können in der Regel ausgeliehen werden.

Das Video kann nicht angezeigt werden, da Sie die Cookies erst akzeptieren müssen.

Klarinette

in der Regel. ab dem 6. Lebensjahr

bei: Ute Klein, Melanie Schwarz

 

Die Klarinette ist ein beliebtes und vielseitig einsetzbares Instrument. Unseren SchülerInnen steht stilistisch eine große Bandbreite von Klassik, Volksmusik verschiedener Kulturkreise bis hin zum Jazz und zu Neuer Musik offen. Neben solistischem Spiel können KlarinettistInnen in diversen Kammermusikbesetzungen sowie im Blas- und Sinfonieorchester gemeinsam mit anderen Instrumentalisten musizieren.

 

Übrigens:

Die Klarinette wurde neu 1700 von Johann Christoph Denner in Nürnberg "erfunden". Die erste Klarinette hatte nur zwei Klappen und war eine Weiterentwicklung des Chalumeau. Viele Instrumentenbauer arbeiteten seither an der Verbesserung des Instruments und immer mehr Klappen kamen hinzu bis die "Deutsche Klarinette" um 1900 von Oskar Oehler in etwa ihre heutige Bauform erhalten hatte. Außerhalb von Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz hat sich die "Boehmklarinette" verbreitet.

Für den frühen Einstieg verwenden wir klappenlose Kinderklarinetten sowie C-Klarinetten. Leihinstrumente stellen wir gegen Gebühr zur Verfügung.

Saxophon

in der Regel. ab dem 9. Lebensjahr

bei: Ute Klein, Melanie Schwarz

 

Das Saxophon wird in verschiedensten Größen gebaut. Am gebräuchlichsten sind das Alt- und das Tenorsaxophon. Die Einsatzmöglichkeiten des Saxophons sind vielseitig. Sie reichen vom Einsatz im Sinfonieorchester (eher selten) über Blasorchester bis zur Rockband. Vor allem in der Jazzmusik spricht das Saxophon eine entscheidende Rolle.

 

Übrigens:

Seinen Namen erhielt das Saxopohon von dem Brüsseler Adolphe Sax, der das Instrument 1840 erfand und dabei die Prinzipien verschiedener Instrumente verwendete: So ist das Mundstück ein Einzelblattmundstück wie bei der Klarinette. Die Griffweise ist fast identisch mit der Flöte.

Instrumente können bei uns im begrenzten Umfang ausgeliehen werden.

Oboe

In der Regel ab dem 6./8. Lebensjahr

Bei Interesse bitte direkt an das Sekretariat wenden

 

Die Oboe ist ein sehr vielseitiges Instrument. Sie wird als Soloinstrument und in der Kammermusik eingesetzt und findet sich im Sinfonieorchester ebenso wie in der Blaskapelle. 

 

Übrigens:

Die Oboe entstand bereits um 1650 im Frankreich, wo sie Hautbois ("hohes Holz") genannt wird. Ursprünglich war sie eine schlanke Holzröhre, die statt der heute üblichen aufwändigen Klappmechanik wie eine Blockflöte Tonlöcher hatte. Anfänger können auch auf einer klappenlosen Kinderoboe beginnen, wenn ihre Hände noch zu klein für die Klappen sind.

Instrumente können bei uns ausgeliehen werden. 

Fagott

In der Regel ab dem 6./7. Lebensjahr

Bei Interesse bitte direkt an das Sekretariat wenden


Das Fagott wird fast ausschließlich in der so genannten klassischen Musik gespielt. Für Anfänger besonders interessant ist vor allem, dass sie bereits nach etwa zwei Jahren Unterricht in diversen Orchesterformationen wie Schulorchestern, Liebhaberorchestern und auch Sinfonieorchestern mitwirken können.

 

Übrigens:

Das Fagott ist im 16. Jahrhundert in Frankreich entstanden. Seinen italienischen Namen "il fagotto" (das Bündel) trägt es seit 1539, angeblich, weil es aus seinen fünf Teilen zusammengebaut wurde. 

Durch die Entwicklung spezieller Kinderfagotte (den so genannten Quint- oder Quartfagotten) kann schon recht früh mit dem Fagottunterricht begonnen werden.

Trompete /Tenorhorn 

in der Regel ab dem 8. Lebensjahr

bei: Pawel Piwkowski

 

Die Trompete ist ein beliebtes, vielseitig einsetzbares Instrument. So können sich unsere Schüler mit verschiedensten Musikstile von der Klassik bis zum Jazz kennen vertraut machen. Und sich entscheiden, ob sie ihr Instrument dann lieber im Blasorchester, der Big Band, Brassband oder im Posaunenchor erklingen lassen wollen. Daneben warten zahlreiche Solo- und Kammermusikstücke auf sie.

 

Übrigens:

Die Trompete gehört zusammen mit dem Horn zu den ältesten Blechblasinstrumenten. Wie archäologische Funde belegen, spielten die Ägypter schon vor 3.000 Jahren Trompete. Zur Familie der Trompete gehören auch das Flügelhorn und das Kornett, die beide etwas dunkler und weicher klingen.

Kürzer gebaute Kindertrompeten erleichtern den Anfängern das Halten des Instruments.

Leihinstrumente stellen wir gerne zur Verfügung. 

Das Video kann nicht angezeigt werden, da Sie die Cookies erst akzeptieren müssen.

Posaune/Tenorhorn/Bariton/Tuba

in der Regel ab dem 8. Lebensjahr, in Einzelfällen auch früher.

bei: Martin Wilhelmi

 

Die Posaune ist ein tiefes Instrument mit einem weichen, vollen Klang. Sie unterscheidet sich durch ihre Spielweise, den so genanten "Zug", von anderen Blasinstrumenten: Der Spieler verändert dabei die Tonhöhe, indem er die Schallröhre verlängert oder verkürzt. Unsere Schüler können verschiedene Musikstile kennen lernen, denn die Einsatzmöglichkeiten der Posaune bewegen sich vom Sinfonieorchester über Blasorchester, Big Band und Brassband bis zum Posaunenchor und Solostücken.

 

Übrigens:

Die Posaune hat ihre Form seit dem 15. Jahrhundert kaum verändert.

Am häufigsten ist die Tenorposaune, seltener sind die Alt- und die Bassposaune.

Das Video kann nicht angezeigt werden, da Sie die Cookies erst akzeptieren müssen.

Horn

in der Regel ab dem 8. Lebensjahr, je nach Entwicklungsstand des Kindes auch früher

bei: Fabienne Arnold 

 

Das Horn, das über Jahrtausende den Menschen als Signalgerät in der Jagd und beim Militär diente, fand Ende des 17. Jahrhunderts den Weg in die Kunstmusik. Unsere Schüler lernen es als Soloinstrument ebenso kennen wie in Stücken für Kammermusik, das Blasorchester oder für das Sinfonieorchester.

 

Übrigens:

Erst seit dem 19. Jahrhundert wird das Horn mit Ventilen gebaut.

Vorläufer für unser Horn gab es viele: In Assyrien wurden Tierhörner, bei den Mayas Schneckenhäuser verwendet. Die Israeliten riefen ihr Volk mit dem Widderhorn zusammen, die Etrusker bauten es aus Terrakotta und die Germanen gossen ihre so genannten Luren aus Bronze.

Das Video kann nicht angezeigt werden, da Sie die Cookies erst akzeptieren müssen.

Das Video kann nicht angezeigt werden, da Sie die Cookies erst akzeptieren müssen.

Der Fachbereich Bläser/Schlagwerk ist einer der größten an der Musikschule. Dies ist sicherlich eine Folge der schon seit vielen Jahren guten Zusammenarbeit mit den örtlichen Musikvereinen.

 

Beginn der bläserischen Grundlagen ist das Erlernen der Blockflöte. Dies geschieht in Kleingruppen am Nachmittag, den sogenannten BVS-Gruppen, bei denen schon 5-jährige spielerisch an das Instrument herangeführt werden, oder in der Elementaren Musikerziehung mit der Blockflöte in den Grundschulen. Die Blockflöte ist aber nicht nur ein Einstiegsinstrument, sondern hat mit vielfältigen Kompositionen aus Renaissance, Barock und Moderne ihren festen Platz in der Konzertwelt.

 

Wenn sich Schüler für die Blockflöte als Konzertinstrument entscheiden, sind sie bei uns bestens aufgehoben. Die Musikschule ist seit vielen Jahren in der Lage, in allen Blasinstrumenten Unterricht anzubieten. Selbst sogenannte Mangelinstrumente wie Horn, Oboe oder Fagott sind besetzt. Gefördert wird dieses breite Angebot durch die Tatsache, dass alle Instrumente in kindgerechter Form und Größe ausgeliehen werden können und so den Kindern ein früher Einstieg möglich wird. Neben dem regulären Instrumentalunterricht wird das Zusammenspiel in kleinen Gruppen oder Orchestern sehr gefördert.

 

In den »Best in Class«-Gruppen, einer amerikanischen Band-Methode, trainieren die Schüler unter Anleitung eines Fachlehrers rhythmische Präzision und sicheres Intonieren im ersten Zusammenspiel. Danach haben die Schüler die Möglichkeit, sich den Schüler oder Jugendorchestern der örtlichen Musikvereine anzuschließen.

 

Ein Zeichen der guten Zusammenarbeit mit den Musikvereinen ist zweifellos das seit 10 Jahren praktizierte gemeinsame Musizieren aller Jugendorchester in »Jugend in Concert«. Diese Konzerte, die abwechselnd in Kirrlach, Wiesental oder Hambrücken stattfinden, sind sowohl bei den Zuhörern als auch bei den nahezu 100 Akteuren in eindrücklicher Erinnerung.

 

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ensemblearbeit. So probt wöchentlich das Blockflöten- und das Blechbläserensemble. Hinzu kommen projektbezogene Ensembles mit allen Holz- und Blechblasinstrumenten. Diese Formationen sind auch in verschiedenen Wettbewerben sehr erfolgreich. Höhepunkt war sicherlich der 1. Preis für das Querflötenquartett beim Bundeswettbewerb 2017 in Paderborn.

 

Ein weiteres Aushängeschild mit Bläsern und Schlagzeugern aus unserem Fachbereich ist die von Yannick Trares geleitete Big Band, die durch ihre rhythmische Präzision und den harmonischen Bläserklang besticht.

Unterschriebenes Anmeldeformular gerne per Scan an info (at) msw-waghaeusel.de oder per Post an die Musikschule Waghäusel-Hambrücken e.V., Friedrich-Hecker-Alle 3, 68753 Waghäusel